Lemmon und der Große Bär

Aufgepasst, Astronomie-Fans und neugierige Himmelsbeobachter! Aktuell bietet sich eine einmalige Gelegenheit, einen besonders hellen Kometen zu beobachten, der über unseren Nachthimmel zieht. Die Rede ist von Komet Lemmon (C/2025 A6). Wer ihn sehen möchte, sollte jetzt die Chance nutzen, denn dieser kommt erst in etwa 1.150 Jahren wieder!

Der Anfang 2025 entdeckte Komet bewegt sich derzeit in der Nähe des bekannten Sternbilds Großer Bär (Ursa Major), das durch die Formation des Großen Wagens leicht zu identifizieren ist. Seine größte Annäherung an die Erde hat er bereits erreicht, am 8. November 2025 erreicht er jedoch seinen sonnennächsten Punkt (Perihel). Die beste Beobachtungszeit liegt somit aktuell bis Anfang November. Für die Beobachtung des Kometen ist kein Teleskop erforderlich. Es empfiehlt sich jedoch, einen Ort mit geringer Lichtverschmutzung aufzusuchen und ein Fernglas zu verwenden. Mit bloßem Auge ist Lemmon als verschwommener, leicht grünlicher Fleck erkennbar.

Großer Wagen oder Großer Bär?

Der Große Wagen ist die bekannteste und auffälligste Sternenformation. Sie besteht aus den sieben hellsten Sternen und wird oft als Pfanne oder Deichsel wahrgenommen. Er ist jedoch kein eigenes Sternbild, sondern lediglich ein Teil des weitaus größeren Sternbilds „Großer Bär”.


Bildquelle: Astrotreff.de, SMP GmbH (Olten CH), Sirius82