Instagram und der Live-Standort

Ein bisschen Clickbait schadet nie – also:

Schütze deine Daten vor Instagram! Du musst jetzt aktiv werden!
Ich zeige dir Schritt-für-Schritt, wie das geht!

Aber seien wir ehrlich: Außer, dass der Teaser für ordentliche Klicks sorgen sollen, ist kein dringendes Handeln erforderlich. Denn dank der EU gilt in Europa ein starker Datenschutz.

Betrachten wir die neue Live-Standort-Funktion von Instagram, die oft als „Friend Map” bezeichnet wird, also ganz ohne Ragebait. Sie ermöglicht es Nutzern, ihren Echtzeit-Standort mit ausgewählten Freunden auf einer Karte zu teilen. Dadurch sollen Verabredungen erleichtert und die Interaktion mit Freunden gefördert werden. Wichtig: Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Bevor wir jetzt in die Systemeinstellungen gehen, in denen man sich – unabhängig davon, ob man sie im Alltag häufig nutzt oder nicht – auskennen sollte, bleiben wir kurz beim Ragebait. Ragebait bezeichnet Online-Inhalte, die bewusst so gestaltet sind, dass sie bei den Nutzern Wut, Empörung oder andere starke negative Emotionen hervorrufen.

Das Hauptziel dieser manipulativen Taktik ist es, das Engagement (Likes, Kommentare, Shares) zu maximieren, da die Algorithmen sozialer Medien Interaktionen – auch negative – mit erhöhter Reichweite belohnen. Typischerweise äußert sich Ragebait in Form von stark überspitzten, polarisierenden oder irreführenden Aussagen und Schlagzeilen. Diese zielen nicht auf einen sachlichen Austausch, sondern ausschließlich auf die Generierung von Aufmerksamkeit und letztlich oft auf finanzielle oder politische Vorteile ab.

Bevor es zu politisch wird und für unsere blauen Schlafschäfchen zu kompliziert, kehren wir zu den Systemeinstellungen und dem Live-Standort zurück: Auf der Instagram-Startseite klicken wir – unabhängig davon, ob wir die App nutzen oder die Homepage aufrufen – auf das Nachrichtensymbol, also den Papierflieger. Dort gibt es dann die „Friend Map” mit einer Erdkugel als Symbol. Prüft dort bei Gelegenheit mal, ob euer Standort tatsächlich nicht geteilt wird, oder gebt ihn – ganz nach eurem Geschmack – frei.


Bilderquelle: Screenshot (Einstellungen Instagram), pixabay.com/ohalso (Karte), Meta (Instagram Logo)