Freitag und trotzdem kein freier Tag

Na, heute auch in die Hände gespuckt und das Bruttosozialprodukt gesteigert, obwohl heute Freitag ist? Für viele ist dieser Wochentag der letzte Sprint vor dem wohlverdienten Wochenende. Doch historisch gesehen hat der Name „Freitag” nichts mit „frei” im Sinne von arbeitsfrei zu tun. Aber woher kommt der Name dann, wenn nicht vom freien Tag? Die Antwort führt uns tief in die germanische Mythologie zu einer mächtigen Göttin als Namensgeberin. Der Name des Freitags ist ein direktes Erbe unserer Vorfahren und hat seinen Ursprung in der germanischen und nordischen Götterwelt.

In der nordischen Mythologie ist Frigg die Namensgeberin. Sie ist die Gemahlin des Hauptgottes Odin und gilt als Schutzgöttin der Ehe, Mutterschaft und der Familie. Zudem war sie eine Göttin der Weissagung und des Schicksals. Im Altnordischen wurde der Tag „Frjádagr” genannt, also der Tag der Frigg. Im Germanischen (dem Vorläufer des Deutschen und Englischen) ist die Göttin oft als Freya oder Frija bekannt. Die althochdeutsche Bezeichnung lautete „Frīatag” oder „Frīgetag”, was den „Tag der Frija/Freya” meinte. Dieser Ursprung hat sich im Englischen als „Friday” erhalten.

Interessanterweise ist dieser germanische Name das Ergebnis einer sogenannten Lehnübersetzung aus dem Lateinischen. Als die Römer ihren Kalender in Europa verbreiteten, war der Wochentag, den wir heute Freitag nennen, der „Dies Veneris”, der Tag der Venus. Die Venus war in Rom die Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit. Für die Übernahme des Kalenders suchten die germanischen Völker eine entsprechende Entsprechung in ihrem eigenen Pantheon und wählten Frigg/Freya, da diese ebenfalls eine zentrale weibliche Figur und Göttin der Ehe und Familie war. Sie „übersetzten” den römischen Tag der Venus somit mit dem germanischen Tag der Frigg/Frija.

Wer also am Freitag die letzte E-Mail beantwortet, sollte daran denken: Es wird nicht am „freien Tag“ gearbeitet, sondern am Tag der Frigg/Freya – der Göttin der Ehe und des Schicksals. Dies mag zwar nicht von der Arbeit befreien, gibt dem Wochentag aber eine viel mythischere und faszinierendere Bedeutung!


Quellenangaben

Digitales Familiennamenwörterbuch, Wikipedia, Wiktionary (Text), pixabay.com (Teaser)