Netflix und der ständige Griff zur Fernbedienung

Wer kennt das nicht? Man kuschelt sich auf der Couch ein, startet die neue Lieblingsserie auf Netflix – und schon geht das Spiel los. In den leisen Dialogszenen muss man die Lautstärke aufdrehen, um überhaupt etwas zu verstehen. Kaum jedoch bricht eine Actionszene los, erschüttern Explosionen und laute Musik den Raum und man greift hastig zur Fernbedienung, um die Lautstärke wieder zu senken. Dieses ständige Auf und Ab kann das Filmerlebnis ganz schön trüben.

Das Problem liegt häufig nicht bei Netflix, sondern bei den Soundeinstellungen. Netflix optimiert viele seiner Inhalte für ein Heimkino-Setup mit Dolby Digital 5.1, das fünf separate Lautsprecher und einen Subwoofer verwendet. Dabei werden die Dialoge hauptsächlich über den zentralen Lautsprecher (Center-Speaker) wiedergegeben, während Effekte und Musik auf die anderen Lautsprecher verteilt werden.

Viele nutzen jedoch nur die eingebauten Lautsprecher des Fernsehers oder eine einfache Soundbar. In diesem Fall versucht der Fernseher, das 5.1-Signal auf nur zwei Kanäle (Stereo) herunterzurechnen. Dabei gehen wichtige Informationen, insbesondere die Dialoge, die im Center-Kanal stecken, verloren. Die Actiongeräusche bleiben hingegen laut, da sie von den vorderen und seitlichen Kanälen kommen.

Was kann man tun?

Die Lösung ist zum Glück ganz einfach. Anstatt ständig mit der Fernbedienung zu kämpfen, kann man die Audioeinstellungen bei Netflix anpassen. Oft findet man im Menü vor dem Start einer Serie oder eines Films die Option „Audio und Untertitel“. Dort sollte man anstelle von „Deutsch [Original] 5.1” einfach „Deutsch [Original]” oder „Stereo” auswählen. Dadurch wird Netflix dazu gezwungen, das Audiosignal von vornherein für zwei Kanäle zu optimieren. Das Ergebnis? Dialoge und Effekte werden ausgeglichener wiedergegeben, sodass man den Film oder die Serie entspannt genießen kann, ohne die Lautstärke ständig nachregeln zu müssen.

Im Einstellungsmenü des eigenen Fernsehers kann zudem nach Funktionen wie „Nachtmodus“ oder „Lautstärkeausgleich“ gesucht werden. Diese Funktionen reduzieren die Dynamik und heben leise Töne an, was ebenfalls zu einem besseren Hörerlebnis führt.


Kommentare

Andreas • Samstag, 30. August 2025 (via Facebook)

Du könntest Dir aber auch mal einen Kompressor kaufen oder 3.

Danny | BehindBlueEyes.de • Samstag, 30. August 2025 (via Facebook)

Ich habe zu Hause, Dolby Digital. Mir ist das jetzt mal aufgefallen, als ich bei meinen mit meinen Eltern einen Film geguckt habe.

Andreas • Samstag, 30. August 2025 (via Facebook)

Ich kenn das und die Abmischungen sind auch furchtbar. Musik hat heute gar keine Dynamik mehr und bei den Filmen übertreiben sie es mit der Dynamik.

Michael • Samstag, 30. August 2025 (via WhatsApp)

Danke für den Tipp 🫶🏼 Nervt mich schon seit Ewigkeiten!


Bildquelle: Netflix