Menschen sterben in der Ukraine. Männer müssen in den Krieg. Kinder und Frauen flüchten. Die deshalb verhängten Strafmaßnahmen gegen den russischen Aggressor haben aber auch immer mehr Auswirkungen auf unsere Wirtschaft. Häufiger wird deshalb gefordert, dass die Sanktionen zurückgefahren werden. Ich frage mal recht polemisch: Die Justiz hat ebenfalls Auswirkungen auf den Staatshaushalt. Wollen wir also Polizei, Gerichte und den Knast nicht auch gleich abschaffen?
Schlagwort: Russland
100 Tage Krieg: Tod und verbrannte Erde in der Ukraine, Deutschlands Alltag und eine These zu Putins Fernziel
Es ist Krieg in Europa. Keine drei Flugstunden von Deutschland entfernt, morden und vergewaltigen russische Truppen in der Ukraine. Auf Befehl Putins hinterlassen sie verbrannte Erde. Städte und Infrastruktur werden zerstört. Ungezählte Menschen haben ihr Leben verloren, darunter viele Kinder.
1945, 2022 und der Tag der Befreiung
Richard von Weizsäcker nannte als erster Bundespräsident den 8. Mai 1945 einen Tag der Befreiung: „Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“. Ich bin heutzutage nicht froh, aber ich bin dankbar, wenn ich auf diesen Tag blicke. Doch dieses Jahr mischt sich mit Blick auf Russlands Krieg in Ukraine ein Gefühl unter meine Gedanken, mit dem ich nicht so recht umzugehen weiß.
Äpfel, Birnen, Kindererziehung, Politik, Friedensbewegung und die Ostermärsche
Sind Kindererziehung und Politik vergleichbar oder ist das wie mit Äpfeln und Birnen? Ich frage für einen Freund aus der Friedensbewegung. Äpfel und Birnen haben mindestens eine Gemeinsamkeit. Beides sind Obstsorten und bei der Kindererziehung ist es ähnlich wie in der Politik. Es geht um Menschen.
Poroschenkos Warnung, Putin in Dresden und die Heldinnen und Helden im Kampf gegen die deutsche Diktatur
Der ukrainische Ex-Präsident Petro Poroschenko fordert vom Deutschland mehr Unterstützung und warnt, dass „Putin sonst morgen schon vielleicht in Dresden ist. Aber da brauchen wir uns in der sächsischen Landeshauptstadt wirklich keine Sorgen machen.
Panzer, Steuern, Apps und die deutsch-ukrainischen Unterschiede
„Ihr habt einen russischen Panzer oder gepanzerten Personentransporter erbeutet und macht euch Sorgen darüber, wie ihr ihn in der Steuererklärung deklarieren sollt? Bleibt ruhig!“ In der Bundesrepublik wäre so eine Reaktion wie des ukrainischen Finanzamts wohl eher undenkbar. Schneller als Molotov-Cocktails gebaut werden können, gäbe es bei uns schon das passende Formular.
Ein Despot, das vermeintliche Recht des Stärkeren und eine bange Frage
Heute beginnt in der Ukraine der zweite Kriegsmonat. Noch immer sehe ich ungläubig die Nachrichten. Ich kann nicht verstehen, dass sich im 21. Jahrhundert einfach ein Despot das vermeintliche Recht des Stärkeren nehmen kann – mitten in Europa. Und dann ist da noch eine bange Frage: Wird es auch Krieg in Deutschland geben?
Putin, Selenskyj und die Sanduhr
Es ist nicht nur ein Feldzug Russlands in der Ukraine, sondern auch ein Krieg zwischen zwei Männern, die unterschiedlicher wohl nicht sein könnten. Vielleicht ist es sogar auch ein Krieg der Alten (und ihrer Weltansichten) gegen die Jungen, die aufbegehren und die Welt auf ihre Weise gestalten wollen.
Urlaub und der Krieg
Es ist surreal: Ich wache in meinem, vom Sonnenlicht durchflutetem Schlafzimmer langsam auf. Kein Wecker hat mich munter gemacht. Ich konnte ausschlafen. Letzte Erinnerung an die Träume der vergangenen Nacht verlassen mein Kopf. Ich recke mich und genieße den ruhigen Start in meinen ersten Urlaubstag 2022. Doch ein Blick auf mein Smartphone holt mich hart zurück in die Realität. In der Ukraine hat der fünfte Tag des Krieges begonnen.