#Wanderlust • Sonntag, 26. Januar 2020, 15:30 Uhr
Heute ging sie weiter, die große Suche nach Dannys nächstem Wochenendgrundstück. DNWG-Kandidat ist Schloss Rammenau.



Hier ein paar Fakten, die Sie bei Ihrem nächsten Smalltalk ins Gespräch einfließen lassen können: Die barocke Anlage wurde zwischen 1721 bis 1731 errichtet und besteht neben dem Schloss aus Ehrenhof, Kavaliershäusern und Rittergut. Bauen ließ ursprünglich Ernst Ferdinand von Knoch, ein Kammerherr von S. M. August dem Starken. Doch, und damit unterscheidet er sich nicht von einigen heutigen Bauherren, er übernahm sich finanziell und musste aufgeben. Danach wechselten die Eigentümer. Dieser Umstand schlägt sich in der Inneneinrichtung nieder.












Zu einem Schloss gehört natürlich auch ein Park. Allerdings herrscht da gerade Winterruhe.



Kavaliershäuser? Hm?
Als Kavaliershaus oder Kavalierhaus (von Kavalier, frz. chevalier, ital. cavaliere, Ritter sowie Reiter), auch Cavalierhaus oder Cavaliershaus genannt, bezeichnete man seit dem Barock ein Gebäude, das als Teil eines Schlossensembles der Aufnahme des Hofstaats diente.
Die eingedeutschte Bezeichnung des Kavaliershauses leitet sich von den ursprünglich den Reitern, also Rittern vorbehaltenen Gebäuden ab. Später wurde der Name synonym für diejenigen Gebäude einer Schlossanlage verwendet, die nicht direkt durch die jeweilige Fürstenfamilie bewohnt waren. Im Kavaliershaus fanden Angestellte des Hofes, hohe Beamte, Kuriere oder Gäste ihren Platz.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kavaliershaus
Ah, danke für die Aufklärung. So ein Haus hat also nichts verwerfliches. Wobei, wer weiß schon, was der Hofstaat so getrieben hat.
Damals ging ganz bestimmt alles total gesittet zu… 🤣
Hach. Hach… Rammenau. So. Schön. Da!
Warst Du mal zu einen der Märkte die da veranstaltet werden? WUNDERFEIN! Sehr empfehlenswert.
(kommentiert via Twitter)
Ich war heute zum ersten Mal dort.
Ich habe mir für dieses Jahr eine 🏰💳 Schlösserland-Karte besorgt und will die Schlösser nun so nach und nach abfahren.
Willkommen im Team. Wir lieben die Schlösser und fahren nach und nach zu vielen von Ihnen. Eines schöner als das andere. Und so viel spannende Geschichte.
Hachz.
(kommentiert via Twitter)