Es ist eine Nachricht, die schwer zu ertragen ist. Die Folge sind hitzige Kommentare mit Forderungen, die man in einer ruhigen Minute kaum erheben würde. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an einen Prozess, bei dem ich Schöffe war.
Kategorie: Meinung+Politik
Kommentare zum Zeitgesehen und Politik
299 Direktmandate, verwaiste Wahlkreise und die Frage nach der verfassungskonformen Teilnahme der sogenannten christlich-sozialen Union an der Bundestagswahl
Die Ampel-Parteien haben sich geeinigt: Der Bundestag soll verkleinert werden und von derzeit 736 auf dauerhaft 630 Abgeordnete schrumpfen. – Ich habe so einige Probleme mit dieser neuen Regelung.
TikTok, russische Propaganda-Trolle und der Nährboden des weiß-blau-roten Milieus
Wladimir Putins beste Truppe sind nicht die Wagner-Söldner des Dmitri Walerjewitsch Utkin, sondern die aus dem Milieu der AfD-Wähler, Montagsspaziergänger und Impfverweigerer.
Ballsportarten, Wahlergebnisse in Berlin und das juso’neske Demokratieverständnis
Vor kurzem wurde in Berlin gewählt. Dazu gleich mehr, aber zunächst ein kleines Gedankenspiel. Auf einem Sportplatz treffen sich hundert Leute. Es muss erstmal geklärt werden, mit welchem Ball gespielt wird. Zur Auswahl stehen Fuß- und Handball, aber auch Basketball und sogar Golf.
Klimakleber, die Forderung nach einem Gesellschaftsrat und die Hannoveraner Lösung
Die Klimaaktivisten von „Last Generation“ wollen unter anderem einen Gesellschaftsrat und kleben dafür fest. In Hannover machen sie das vorerst nicht mehr.
Ein Aufstand, die Forderung einer Feministin und ein Schlag ins Gesicht von allen Frauen und Opfern von Gewalttaten
Es sind viele Fragen, die ich Alice Schwarzer stellen möchte. Doch wahrscheinlich würden mich ihre Antworten noch mehr verzweifeln lassen, als ein Satz aus ihrer Rede.
Die gesetzliche Krankenversicherung, Reformvorschläge eines ERGO-Aufsichtsratsmitgliedes und die Kampagnen der Bild-„Zeitung“
Der Ökonom Bernd Raffelhüschen fordert heute in der Bild-Zeitung eine Selbstbeteiligung der gesetzlich Krankenversicherten: „Wir können uns das System nicht mehr leisten“.
Boris Pistorius, das ZDF-Politbarometer und die „1,6“
Eine Bewertung, die ich für verfrüht halte. Schließlich hat er außer ein paar medienwirksamen Auftritten noch nichts gemacht. Ich frage mich daher, ob diese „1,6“ nicht eher ein Zeugnis für andere ist.
Erinnerung, Mahnung und Gedenken
Es ist 18 Uhr. Die Kirchenglocken läuten. Plötzlich wird es still. Unbekannte reichen sich die Hände. Sie bilden eine Menschenkette um die Innenstadt. Ein Zeichen des Gedenkens und der Mahnung: Dresden musste am 13. Februar 1945 erleben, wie Nationalismus, Imperialismus und Größenwahn enden: in Trümmern.