Kaum ein anderer deutscher Politiker hat in kürzester Zeit so einen Absturz in der Gunst der Wählenden hinnehmen müssen, wie Prof. Dr. med. Dr. sc. (Harvard) Karl Wilhelm Lauterbach, SPD. Von einer Sympathie-Welle regelrecht ins Ministeramt gespült, lautet der aktuelle Twitter-Hashtag #RücktrittLauterbach.
Kategorie: Art. 5
1945, 2022 und der Tag der Befreiung
Richard von Weizsäcker nannte als erster Bundespräsident den 8. Mai 1945 einen Tag der Befreiung: „Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“. Ich bin heutzutage nicht froh, aber ich bin dankbar, wenn ich auf diesen Tag blicke. Doch dieses Jahr mischt sich mit Blick auf Russlands Krieg in Ukraine ein Gefühl unter meine Gedanken, mit dem ich nicht so recht umzugehen weiß.
Ausgestorbene Urzeit-Rüsseltiere, blaue Vögel und der Gruppenzwang
Wird zwar niemanden interessieren, aber ich tröte jetzt bei Mastodon. Nach dem Kauf von Twitter durch Elon Musk sucht die Gemeinschaft nach Alternativen, da unklar ist, was der Milliardär mit dem Netzwerk vorhat. Ich bin mitgezogen. Brauche ich nun aber Mastodon wirklich oder unterliege ich nur dem Gruppenzwang?
Äpfel, Birnen, Kindererziehung, Politik, Friedensbewegung und die Ostermärsche
Sind Kindererziehung und Politik vergleichbar oder ist das wie mit Äpfeln und Birnen? Ich frage für einen Freund aus der Friedensbewegung. Äpfel und Birnen haben mindestens eine Gemeinsamkeit. Beides sind Obstsorten und bei der Kindererziehung ist es ähnlich wie in der Politik. Es geht um Menschen.
Gurken, Interoperabilität und das Bürokratiemonster mit Regulierungswut
Wer Stimmung gegen die Europäische Union machen will, nennt sie gern Bürokratiemonster. Symbol für den berühmt-berüchtigten Regulierungswahn ist die Gurkenkrümmungsverordnung. Neu auf diesem Markt und im Angebot ist nun die Interoperabilitätsverpflichtung für Messenger-Dienste.
Poroschenkos Warnung, Putin in Dresden und die Heldinnen und Helden im Kampf gegen die deutsche Diktatur
Der ukrainische Ex-Präsident Petro Poroschenko fordert vom Deutschland mehr Unterstützung und warnt, dass „Putin sonst morgen schon vielleicht in Dresden ist. Aber da brauchen wir uns in der sächsischen Landeshauptstadt wirklich keine Sorgen machen.
Panzer, Steuern, Apps und die deutsch-ukrainischen Unterschiede
„Ihr habt einen russischen Panzer oder gepanzerten Personentransporter erbeutet und macht euch Sorgen darüber, wie ihr ihn in der Steuererklärung deklarieren sollt? Bleibt ruhig!“ In der Bundesrepublik wäre so eine Reaktion wie des ukrainischen Finanzamts wohl eher undenkbar. Schneller als Molotov-Cocktails gebaut werden können, gäbe es bei uns schon das passende Formular.
Ein Despot, das vermeintliche Recht des Stärkeren und eine bange Frage
Heute beginnt in der Ukraine der zweite Kriegsmonat. Noch immer sehe ich ungläubig die Nachrichten. Ich kann nicht verstehen, dass sich im 21. Jahrhundert einfach ein Despot das vermeintliche Recht des Stärkeren nehmen kann – mitten in Europa. Und dann ist da noch eine bange Frage: Wird es auch Krieg in Deutschland geben?
Update: Kriegsflüchtlinge und eine Bitte um Hilfe
Meine Familie macht seit vielen Jahren Ferien auf einem Campingplatz in Polen. Jetzt hat der Betreiber der Anlage in seinen Blockhäusern Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Für die Verpflegung wird Geld benötigt und für die Kinder Spielsachen, Windeln und Kleidung. Mit Unterstützung aus unserer Familie, von Freunden und Arbeitskollegen sind wir der Bitte um Hilfe gern nachgekommen.