Sonntag, 3. Oktober 2021 (Tag der Deutschen Einheit | Erntedankfest)
Okay, meine letzte Einschätzung zur Lage der Nation ging ein bisschen daneben. Ich biete trotzdem einen neuen Tipp an. Wetten, dass Markus Söder der nächste Bundeskanzler wird? Mein Einsatz: Eine Bratwurst.
Hach… Was ist das doch für eine Harmonie zwischen den Vertretern von „Bündnis ’90 – Die Grünen“ und der „Freien Demokratischen Partei“? Da haben wir Wähler gewählt, was nun endlich zusammengehört: Enthusiasmus und Vernunft. Wobei ich gar nicht weiß, welche Eigenschaft ich welcher Partei zuordne. Auch wenn die letzten Sätze leicht spöttisch klingen (und auch so gemeint sind), ich hoffe sehr auf diese Kombination. Annalena Baerbock, Robert Habeck und Christian Lindner wissen, dass sie liefern müssen. Zu groß sind die, auch von ihnen erzeugten Erwartungen und nach der Wahl ist bekanntlich vor der Wahl.
Saskia Esken, Norbert Walter-Borjans und Kevin Kühnert
FDP und Grüne werden sich auf gemeinsame Ziele für Sondierungen und spätere Koalitionsverhandlungen einigen. Das erste richtige Gespräch der beiden Parteien wird sicherlich mit der SPD stattfinden. Was wäre es auch für ein Signal, mit dem Wahlverlierer CDU anzufangen. Doch trifft man in den Runden nicht nur auf Olaf Scholz, sondern auf die gesamte SPD. Die Spitze dieser Partei versucht seit Wochenbeginn die FDP durch Drohungen und Beleidigungen gefügig zu machen. „Schlecht übereinander zu reden, das sei keine Option“ sagte Herr Scholz auf einer Pressekonferenz nach einer SPD-Präsidiumssitzung.
Wird er das Trio an der Spitze im Griff haben? Ich glaube das nicht. Für Saskia Esken mag ein Ministeramt vielleicht ein schmackhafter Anreiz sein, aber Kevin Kühnert ist viel zu links, um mit den Liberalen zu können. Sicherheitshalber hat er schon vor der Wahl angekündigt, kein Regierungsamt anzustreben. So muss er sich dann auch nicht der Parteidisziplin unterwerfen.
Die rot-grün-gelben Verhandlungen werden bis in den späten Advent laufen und dann scheitern. Der Herr Bundespräsident wird in seiner Weihnachtsansprache an alle appellieren, sich am Riemen zu reißen. Angela Merkel jedoch wird keine Neujahrsansprache halten. Als „nur noch“ amtierende Kanzlerin nimmt sie sich da in ihrer üblichen Art zurück. Im neuen Jahr kommen die Union und der Kanzlerkandidat der Herzen ins Spiel.
All die Kompromisse, die der SPD-Vorstand nicht machen wollte, machen CDU und CSU. Wer immer zu dieser Zeit an der Spitze der Christdemokraten stehen wird, wird von Grünen und Liberalen nicht als Kanzler akzeptiert werden und auch in der Union wird ein Ruf laut: Markus Söder.